WP Multisite, Custom Post Types + Permalinks

Eine der Neuerungen, welche bereits mit der WordPress-Version 3.0 eingeführt wurde, sind die Custom Post Types, mit denen sich relativ einfach ganz neue Container für die Inhalte einer Website erstellen lassen. Auch wenn die Custom Post Types bei einem normalen Blog vielleicht nicht zur Anwendung kommen, so waren sie doch wichtig, damit WordPress als CMS weiter wachsen konnte. Für einige Leser ist das vermutlich keine Neuigkeit. Inzwischen steht bereits die Version 3.4 kurz vor der Veröffentlichung und meine Einleitung erscheint wie Schnee von vorgestern. Aber …

Eine der Eigenschaften von Custom Post Types ist, dass sie sich auch automatisch an die Permalink-Struktur der WordPress-Installation anpassen. Allerdings funktioniert das Ganze erst dann reibungslos, nachdem man die Rewrite-Regeln zurückgesetzt hat. Als einfacher Workaround wird hierfür oft empfohlen, unter „Einstellungen › Permalinks“ im Adminbereich die bereits definierten Regeln noch einmal abzuspeichern. Für Entwickler wird gibt es die Möglichkeit, die Funktion flush_rewrite_rules() jeweils bei der Aktivierung eines Plugins auszuführen, wenn dort Custom Post Types zum Einsatz kommen. „WP Multisite, Custom Post Types + Permalinks“ weiterlesen

WP Multisite, Custom Post Types + Permalinks

Eine der Neuerungen, welche bereits mit der WordPress-Version 3.0 eingeführt wurde, sind die Custom Post Types, mit denen sich relativ einfach ganz neue Container für die Inhalte einer Website erstellen lassen. Auch wenn die Custom Post Types bei einem normalen Blog vielleicht nicht zur Anwendung kommen, so waren sie doch wichtig, damit WordPress als CMS weiter wachsen konnte. Für einige Leser ist das vermutlich keine Neuigkeit. Inzwischen steht bereits die Version 3.4 kurz vor der Veröffentlichung und meine Einleitung erscheint wie Schnee von vorgestern. Aber …

Eine der Eigenschaften von Custom Post Types ist, dass sie sich auch automatisch an die Permalink-Struktur der WordPress-Installation anpassen. Allerdings funktioniert das Ganze erst dann reibungslos, nachdem man die Rewrite-Regeln zurückgesetzt hat. Als einfacher Workaround wird hierfür oft empfohlen, unter „Einstellungen › Permalinks“ im Adminbereich die bereits definierten Regeln noch einmal abzuspeichern. Für Entwickler wird gibt es die Möglichkeit, die Funktion flush_rewrite_rules() jeweils bei der Aktivierung eines Plugins auszuführen, wenn dort Custom Post Types zum Einsatz kommen. „WP Multisite, Custom Post Types + Permalinks“ weiterlesen

Step by step: Mehrsprachige WordPress-Multisite

Ich verweise für die Installation des Multisite Language Switcher immer gern auf den Artikel Create A Network im Codex, aber vielleicht tue ich mir nicht wirklich einen Gefallen mit dieser Vorgehensweise. Der Text dort ist vollgespickt mit technischen Details, die allesamt natürlich wichtig und interessant sind, nur verliert sich der normale Anwender möglicherweise schnell in der Masse der Informationen.

Eine WordPress Multisite läßt sich lokal nicht bzw. nur sehr umständlich installieren.

Bei einigen Fehlern, die sich in meinen Tests ergaben, konnte ich nicht auch vollständig ausschließen, dass sie eventuell genau durch dieses Manko hervorgerufen wurden, was leider die Installation einer Testumgebung auf einem meiner Webserver für mich unumgänglich machte. „Step by step: Mehrsprachige WordPress-Multisite“ weiterlesen

WP – Multilingua mit dem Multisite-Feature

In einigen Tagen findet das Wordcamp 2011 in Mailand statt. Auch in diesem Jahr werde ich wieder dabei sein. Statt aber – wie im vergangenen Jahr – „nur“ als Besucher teilzunehmen, habe ich mich diesmal für einen der Slots angemeldet, um auch einmal vor einem Publikum etwas von meinen Erfahrungen weiterzugeben und auf Fragen aus der Community direkt antworten zu können.

Da ich es – durch meine privaten Projekte und durch Aufträge von Kunden – immer häufiger mit mehrsprachigen WordPress-Installationen zu tun habe, lag es nahe, dass ich mich genau auf dieses Thema vorbereite und dabei gleich etwas aufarbeite, dass mir nun schon seit einiger Zeit „auf den Fingern brennt“. „WP – Multilingua mit dem Multisite-Feature“ weiterlesen