Polyglots Glossare in eigenen Projekten verwenden

Ich würde behaupten, generell mit dem Thema i18n/L10n auf Du und Du zu sein. Allerdings gibt es auch in diesem Gebiet Nischen, die ich noch nicht vollständig erschlossen hat. Auf den ersten Blick ergibt sich der Nutzen eines Glossars für WordPress abseits vom Core nicht sofort. Aber es könnte doch durchaus interessant sein, die bereits vorhanden Übersetzungen in den eigenen Projekten verwenden zu können, oder? „Polyglots Glossare in eigenen Projekten verwenden“ weiterlesen

Sitzen ist das neue Rauchen?

Sitzen wäre das neue Rauchen. Habt ihr bestimmt auch schon gehört, oder? Das gleichnamige Buch scheint zumindest vom Marketing her der Knaller zu sein und eine ganze Reihe von Lifestyle-Websites haben sich auch gleich an das Thema herangewagt und fleißig über Studien geschrieben, die alles mögliche belegen sollen.

„Sitzen ist das neue Rauchen?“ weiterlesen

Blog Adventskalender 2017 – 12. Söckchen

Inzwischen bin ich auf halben Wege, meinen Vorsatz einen Post pro Tag bis zum Heiligabend zu schreiben, erfolgreich zu erfüllen. Ich muss ehrlich gestehen, dass es gar nicht so einfach ist, jeden Tag etwas zu bloggen. Es ist ungewohnt; manche Themen werden nicht angefasst oder kommen zu kurz. Mitunter ist bereits die Recherche zeitraubend. „Blog Adventskalender 2017 – 12. Söckchen“ weiterlesen

Zweitsprache Python

Ich glaube, dass jeder Entwickler nicht nur in einer Sprache programmieren können sollte. Klar, eine Sprache ist – wie es sich meist auch mit gesprochenen Sprachen verhält – die bevorzugte Sprache, in der man schnell seine Gedanken ausformulieren kann. Aber dann gibt es immer mal wieder Tasks, die eventuell schnell im Backend ausgeführt werden müssen oder man muss mal eben den Grund für eine JavaScript-Warnung interpretieren können.

„Zweitsprache Python“ weiterlesen

Zweitsprache Python

Ich glaube, dass jeder Entwickler nicht nur in einer Sprache programmieren können sollte. Klar, eine Sprache ist – wie es sich meist auch mit gesprochenen Sprachen verhält – die bevorzugte Sprache, in der man schnell seine Gedanken ausformulieren kann. Aber dann gibt es immer mal wieder Tasks, die eventuell schnell im Backend ausgeführt werden müssen oder man muss mal eben den Grund für eine JavaScript-Warnung interpretieren können.

„Zweitsprache Python“ weiterlesen

Mein Raspberry Pi 3

Wenn ich neues „Große-Kinder-Spielzeug“ mit nach Hause bringe, muss ich mir hin und wieder die Frage nach dem Zweck gefallen lassen. Nach meinen oft nicht so erfolgreichen Erklärungsversuchen, wie wichtig so ein Raspberry Pi beispielsweise für den Komfort unserer Familie ist, ernte ich meist nur den spöttischen Blick meiner Frau, die dann beim Weggehen irgendwas von Staubfänger murmelt. „Mein Raspberry Pi 3“ weiterlesen

Going RESTful – WordPress Rest API

AJAX ist ja nicht wirklich ein neuer Hut. Seit 2005 ist die Abkürzung für „Asynronous Javascript and XML“ ein legitimes Buzzword. Um gerecht zu sein, muss man sagen, dass es sich natürlich nicht nur um einen lang anhaltenden Trend handelt. Und wenn man nicht allzu pingelig ist, merkt man sogar schnell, dass es sich bei dem ganzen Gehype um die WordPress REST API keineswegs um eine Revolution, sondern um eine Evolution handelt. „Going RESTful – WordPress Rest API“ weiterlesen

„Merry Christmas“ in 24 Programmiersprachen

Ich habe das ursprünglich so als Titel geschrieben und hatte noch keine Ahnung, in wie vielen Programmiersprachen ich tatsächlich ein „Merry Christmas“ (also ein weihnachtliches „Hello World“) hin bekomme, ohne mir Unterstützung durch wen oder was auch immer zu holen. Ich bin so aus dem Stehgreif auf 10 Beispiele gekommen, was ich erstmal ganz OK finde. „„Merry Christmas“ in 24 Programmiersprachen“ weiterlesen